Alle Episoden

Hashtag fembuwo – Die feministische Buchwoche der BücherFrauen.

Hashtag fembuwo – Die feministische Buchwoche der BücherFrauen.

29m 42s

Dieses Jahr organisieren die BücherFrauen zum zweiten Mal die „Feministische Buchwoche“. Um Autorinnen sichtbarer zu machen finden vom 4. – 12. Mai 2024 in ganz Deutschland Buch- und Verlagsvorstellungen, Lesungen, Diskussionsrunden und vieles mehr statt. Das war der Anlass für das Podcast-Team, mit zwei Folgen ebenfalls dazu beizutragen, Autorinnen sichtbarer zu machen.
In dieser Folge kommt unser Orga-Team zu Wort: Charlotte Fondraz, Dr. Gerit Sonntag und Tarja Sohmer berichten über das Konzept der #fembuwo sowie die geplante Auftakt- und Abschlussveranstaltung. Außerdem gibt es 4 Buchempfehlungen aus dem Orga-Team: Britta Jürgs, Charlotte Fondraz, Gerit Sonntag und Tarja Sohmer stellen Euch Bücher...

Die Verleihung des BücherFrauen Literaturpreises „Christine“ in Erfurt

Die Verleihung des BücherFrauen Literaturpreises „Christine“ in Erfurt

27m 34s

Die Jahrestagung der BücherFrauen 2023 fand zum ersten Mal seit 3 Jahren wieder in Präsenz statt. Vom 10. – 12. November kamen die Mitglieder des Netzwerkes in Erfurt zum gemeinsamen Austausch und zur Mitgliederversammlung zusammen. Als Auftakt fand die feierliche Verleihung des BücherFrauen-Literaturpreises „Christine“ statt, ebenfalls zum ersten Mal in Präsenz. Die Auszeichnung wurde zum zweiten Mal vergeben und ging dieses Mal an Slata Roschal, die für ihren Roman „153 Formen des Nichtseins“ ausgezeichnet wird.
Die Laudatio von Anita Djafari und die Dankesrede von Slata Roschal machen wir hier nun mit einer Aufzeichnung hörbar.

Wein und Literatur – Genuss aus einer Hand.

Wein und Literatur – Genuss aus einer Hand.

17m 16s

„Buchmacherinnen“ heißt unser Podcast und es gibt so viele beeindruckende von ihnen in jedem Glied der Kette. In dieser Folge kommt mit Kirsten Pieper die Inhaberin einer Buchhandlung zu Wort. 2022 hat sie die Buchhandlung „Akzente – Buch und Wein“ in Offenburg übernommen. Die gelernte Journalistin hat nicht nur die Buchhandlung übernommen, sondern betreibt mit ihrem Mann auch ein Weingut mit Ferienwohnungen.
Bücherfrau und Unternehmensberaterin Ellen Braun hat Kirsten Pieper im Rahmen eines von ihr initiierten Gründungssprints kennengelernt. Im Herbst 2023 trafen sich die beiden Frauen auf der Frankfurter Buchmesse, um über die Herausforderungen einer Buchhandlungsübernahme zu sprechen.

Buchtipps für die Zukunft

Buchtipps für die Zukunft

10m 25s

Über die Zukunft tauschen sich BücherFrauen 2022 auf ihrer Jahrestagung Anfang November aus. Gleichzeitig läuft noch die Woche der unabhängigen Buchhandlungen. Deshalb hat Jana Stahl eine Buchhändlerin aus Heidelberg nach ihren Buchtipps für die Zukunft gefragt.

Unabhängige Verlegerin: Monika Lustig (Edition CONVERSO)

Unabhängige Verlegerin: Monika Lustig (Edition CONVERSO)

36m 50s

Die Buchbranche hat es gerade nicht leicht. Besonders die kleinen unabhängigen Verlage haben mit den Auswirkungen des Strukturwandels zu kämpfen. Dennoch gibt es immer wieder Menschen, die eine Neugründung wagen. Eine solche ist die "Edition CONVERSO", auf die Beine gestellt von der Einzelkämpferin Monika Lustig, die zwar seit sehr vielen Jahren als Übersetzerin, Herausgeberin, Veranstalterin und auch Autorin mit vielen Wassern des Büchermachens gewaschen zu sein scheint und dennoch das Verlegen als „Geheimwissenschaft“ erlebt, die sie nun auch noch zu durchdringen versucht. Wie ihr das mit ihrem sehr jungen Verlag - das erste Programm erschien 2019, zwei Jahre von denen...

Unabhängige Verlegerin: Monika Bilstein (Peter Hammer Verlag)

Unabhängige Verlegerin: Monika Bilstein (Peter Hammer Verlag)

29m 51s

Den Peter Hammer Verlag gibt es seit über 50 Jahren. Gegründet wurde er 1966 als "Jugenddienst-Verlag", einer der Geschäftsführer war der spätere Minister- und dann Bundespräsident Johannes Rau. Schwerpunkt waren linkspolitische Sachbücher und die damals sogenannte „Dritte Welt Literatur“. Seit 2001 führt Monika Bilstein den Peter Hammer Verlag. Sie hat einen neuen Schwerpunkt gesetzt, ohne die gewachsenen Inhalte aufzugeben: anspruchsvolle Kinder- und Jugendliteratur (Klassiker: "Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf dem Kopf gemacht hat"). Anita Djafari wollte genauer wissen, wie Monika Bilstein die Verlegerin des Peter Hammer Verlags wurde und wie es ihr gelungen ist, das Unternehmen...